Liebe Eltern und SchülerInnen!
Wir können an unserer Schule auf eine lange und erfolgreiche Tradition des Erlernens der russischen Sprache blicken. Sowohl in der Sekundarstufe 1 (Klasse 6-10) sowie in der Sekundarstufe II (11 und 12) wird Russisch von einer Vielzahl von interessierten SchülerInnen gewählt.
Wir laden euch herzlich ein, die russische Sprache und Kultur zu entdecken und zu erlernen.
Gestaltung des Unterrichts
Für die Gestaltung des Unterrichts liegen uns folgende Dinge besonders am Herzen:
- Kommunikatives Prinzip: Die Anwendung der Sprache, ob mündlich oder schriftlich, ist das oberste Ziel. Grammatik gehört natürlich dazu, ist aber nicht Selbstzweck. Bei der Progression (d.h. bei den Lerninhalten) orientieren wir uns am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR).
- Trial and error: In Übungsphasen können die SchülerInnen das Sprechen und Schreiben üben, ohne Angst vor Fehlern zu haben, denn Fehler sind normal und gehören zum Lernen einer Fremdsprache dazu.
- Anwendbarkeit: Die SchülerInnen sollen lernen, die Sprache in authentischen Situationen anzuwenden (z.B. ein Hotelzimmer reservieren, sich mit Gleichaltrigen über Schule und Alltag austauschen, nach dem Weg fragen usw.).
- Kooperativer Unterricht: Sprachen lernt man am besten zusammen, deshalb kommen Formen der Gruppen-und Partnerarbeit häufig zum Einsatz, ebenso kooperative Projekte (v.a. in der Sekundarstufe II).
- Russische Kultur und Geschichte: Russland ist groß und die russischsprachige Welt ist noch größer, sodass es viel zu entdecken gibt! Durch authentische Materialien (Videos zu verschiedenen Themen, aktuelle Musikclips, Sketche, Webseiten von russischen Schulen oder Städten) und Kontakt zu MuttersprachlerInnen aus russischsprachigen Ländern oder aus Deutschland möchten wir den SchülernInnen einen Einblick in die russische Kultur und Geschichte ermöglichen und ihr Interesse für diese wecken.
- Lehrwerk: Wir nutzen derzeit „Konetschno!“ (Sekundarstufe I) bzw. „Dalsche!“ vom Klett- Verlag (in der Oberstufe), ergänzen aber zu großen Teil das Angebot durch selbst erstellte oder Materialien aus anderen Lehrwerken oder Russischbüchern. In Klasse 6 erproben wir im Schuljahr 2020/2021 das neue „Dialog 1“ von Cornelsen.
- Portfolioarbeit: In Klasse 6 und 7 nutzen wir intensiv das europäische Fremdsprachenportfolio: Das ist eine Sammlung von selbst erstellten Produkten, die auf kreative Weise veranschaulichen sollen, was der SchülerInnen bereits alles in der Fremdsprache kann.
Projekte, Fremdsprachenassistenten, Schüleraustausch, Sprachenpass etc.
Projekte, Fremdsprachenassistenten, Schüleraustausch, Sprachenpass etc.
- FremdsprachenassistentInnen: Unsere Schule hat schon zahlreiche FremdsprachenassistentInnen aus Russland bei uns gehabt, die den Unterricht enorm bereichert haben. Für das Schuljahr 2021/2022 werden wir möglicherweise wieder eine solche Hilfskraft bei uns begrüßen können.
- Schüleraustausch: Wir sind gerade dabei, einen Schüleraustausch zu organisieren und hoffen, dass wir 2021/2022 den SchülerInnen diese außergewöhnliche Erfahrung ermöglichen können.
- Projekte/ Wettbewerbe/ Feste/ sonstiges:
- Liebe geht durch den Magen, deshalb kochen wir sehr häufig russische Pfannkuchen (bliny) oder essen gemeinsam Kuchen auf unserem jährlichen Buchstabenfest in Klasse 6, bei welchem die Schüler das Erlernen des kyrillischen Alphabets feiern. Auf dem Buchstabenfest werden außerdem noch Wettbewerbe rund um die russische Sprache durchgeführt, wobei die Sieger dann eine Urkunde erhalten.
- Russisch kann man auch in Deutschland sprechen und erleben: In Klasse 7 oder 8 fahren wir nach Leipzig zur russischen Kirche sowie in den russischen Laden „Samowar“, in welchem die Schüler ihre Kenntnisse beim Einkaufsgespräch anwenden können!
- Teilnahme an Wettbewerben: Jährlich nehmen wir mit Erfolg an zahlreichen Projekten und Wettbewerben teil, ob an der Slawiniade, welche von der Universität Leipzig organisiert wird, oder an der Russisch-Olympiade, ebenso am Wettbewerb „Spielend Russisch lernen“ (Bundescup für Fremdsprachen).
- Sprachenpass: Für alle Schüler, die Russisch an unserer Schule hatten, stellen wir auf Wunsch einen Sprachenpass aus. Dieses Dokument bescheinigt dem Schüler, welche Kompetenzen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben, Grammatik) er im Russischen auf welchem Niveau (A, B oder C) aufweist. Der Vorteil: Der Sprachenpass arbeitet nicht mit Noten, sondern mit differenzierenden Niveaustufen und kann beispielsweise bei Bewerbungen vorgelegt werden.
Wir freuen uns auf euch! Bei Fragen könnt ihr uns jederzeit ansprechen!
Eure Russischlehrer(innen)
Herr Markow, Frau Hirschfelder, Frau Köller
Play Slideshow
Pause Slideshow